Spätauf , Josef, Pflegeheim
Kontaktinformationen

Zeltingerstraße 8
8490 Bad Radkersburg (Südoststeiermark) AT
(03476) 4 10 31-0
Galeriebilder
Öffnungszeiten | ||
Montag | 00:00-24:00 | |
Dienstag | 00:00-24:00 | |
Mittwoch | 00:00-24:00 | |
Donnerstag | 00:00-24:00 | |
Freitag | 00:00-24:00 | |
Samstag | 00:00-24:00 | |
Sonntag | 00:00-24:00 | |
Feiertags | geschlossen |
Print-Anzeige

Anzeige
Die Seniorenresidenz in Bad Radkersburg
Wir betreuen und pflegen gesunde und kranke alte Menschen in einer für sie lebenswerten Atmosphäre. Unser Denken und Handeln basiert auf dem Bewusstsein, dass dieWürde des Menschen unantastbar und unter allen Umständen zu respektieren und zu erhalten ist.
In den gewohnten Lebensbedürfnissen eingeschränkt zu sein macht die normalen, alltäglichen Verrichtungen zu einer großen Belastung und engt den gewohnten Lebensablauf ein. Das Wissen um diesen Lebensumstand muss im Umgang mit Bewohner*innen und Angehörigen respektiert und berücksichtigt werden.
Die Bedeutung unserer Betreuung und Pflege beginnt dort, wo die Einschränkungen in einem oder mehreren Abläufen der alltäglichen Lebensaktivitäten wirksam werden. Die Betreuung und Pflege alter oder chronisch kranker Menschen lässt sich nicht auf das einfache Ziel reduzieren, deren Gesundheit zu erhalten oder diese wiederherzustellen.
Wir sehen es als sinnvoll an, nicht nur dieFörderung von Gesundheit sowie des individuellen Wohlbefindens in unseren Fokus zu legen, sondern auch den Tod als unausweichlichesEnde alles Lebenden als Inhalt unserer Arbeit zu begreifen.
Unser Handeln berücksichtigt in erster Linie die persönliche Bedarfs- und Bedürfnislage unserer Bewohner*innen und der Angehörigen. Soweit wie möglich erfährt der Bewohner oder die Bewohnerin eineaktivierende und validierende Pflege. Ressourcen der Bewohner*innen und der Angehörigen sollen erkannt und bestmöglich gefördert werden, um „verhätscheln“ und Abhängigkeit fördernde Pflege zu vermeiden.
Alle Mitarbeiter*innen sind gemäß ihrer Aufgabe bestens qualifiziert. Ihre Fachkompetenz und ihr menschliches Einfühlungsvermögen sind die tragenden Säulen unseres Hauses. Im ständigen Dialog mit Bewohner*innen, deren betreuenden Ärzt*innen und Angehörigen sind wir stets bemüht, unser Ziel, die ganzheitliche Betreuung der bei uns lebenden Bewohner*innen, zu verwirklichen.
In den gewohnten Lebensbedürfnissen eingeschränkt zu sein macht die normalen, alltäglichen Verrichtungen zu einer großen Belastung und engt den gewohnten Lebensablauf ein. Das Wissen um diesen Lebensumstand muss im Umgang mit Bewohner*innen und Angehörigen respektiert und berücksichtigt werden.
Die Bedeutung unserer Betreuung und Pflege beginnt dort, wo die Einschränkungen in einem oder mehreren Abläufen der alltäglichen Lebensaktivitäten wirksam werden. Die Betreuung und Pflege alter oder chronisch kranker Menschen lässt sich nicht auf das einfache Ziel reduzieren, deren Gesundheit zu erhalten oder diese wiederherzustellen.
Wir sehen es als sinnvoll an, nicht nur dieFörderung von Gesundheit sowie des individuellen Wohlbefindens in unseren Fokus zu legen, sondern auch den Tod als unausweichlichesEnde alles Lebenden als Inhalt unserer Arbeit zu begreifen.
Unser Handeln berücksichtigt in erster Linie die persönliche Bedarfs- und Bedürfnislage unserer Bewohner*innen und der Angehörigen. Soweit wie möglich erfährt der Bewohner oder die Bewohnerin eineaktivierende und validierende Pflege. Ressourcen der Bewohner*innen und der Angehörigen sollen erkannt und bestmöglich gefördert werden, um „verhätscheln“ und Abhängigkeit fördernde Pflege zu vermeiden.
Alle Mitarbeiter*innen sind gemäß ihrer Aufgabe bestens qualifiziert. Ihre Fachkompetenz und ihr menschliches Einfühlungsvermögen sind die tragenden Säulen unseres Hauses. Im ständigen Dialog mit Bewohner*innen, deren betreuenden Ärzt*innen und Angehörigen sind wir stets bemüht, unser Ziel, die ganzheitliche Betreuung der bei uns lebenden Bewohner*innen, zu verwirklichen.
Dienstleistung
Altenpflege, Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, Pflegeheim
Zweitname
Haus Elisabeth