Strodl , Kerstin, Steinmetzbetrieb
Kontaktinformationen
Gymnasiumgasse 149 A
8950 Stainach (Liezen) AT
(03682) 2 22 39
Galeriebilder
Anzeige
Dienstleistungen
Der Steinmetzbetrieb Strodl in Stainach besteht seit 120 Jahren.
Kerstin Strodl ist nun die Sechste in der Generationenfolgedes 1897 von Johann Strodl gegründeten Betriebes. Seit 2010 wird sie von ihrem Lebensgefährten Markus Stiegler unterstützt.
Sie trat im September 2007 die Nachfolge von den Eltern Klaus und Maria Strodl an.
Ihr Vater hatte 1979 von seiner Tante Carla Strodldie Verantwortung übernommen. Seit 1963 hatte die Tante als Witwe nach ihrem verstorbenenen Mann Erwin den Fortbestand der Firma gesichert.
Erwin Strodl war 1957 seiner Mutter Maria Strodl als Betriebsführer nachgefolgt. Sie hatte, ebenfalls verwitwet, im Jahr1931 das Unternehmen von Johann Strodl II weitergeführt, der 1908 vom Gründungsvater Johann Strodl I den Steinmetzbetrieb übernommen hatte. Eine nahtlose Familienreihe also über Generationen und die Wirren zweier Weltkriege hinweg.
Kerstin Strodl ist nun die Sechste in der Generationenfolgedes 1897 von Johann Strodl gegründeten Betriebes. Seit 2010 wird sie von ihrem Lebensgefährten Markus Stiegler unterstützt.
Sie trat im September 2007 die Nachfolge von den Eltern Klaus und Maria Strodl an.
Ihr Vater hatte 1979 von seiner Tante Carla Strodldie Verantwortung übernommen. Seit 1963 hatte die Tante als Witwe nach ihrem verstorbenenen Mann Erwin den Fortbestand der Firma gesichert.
Erwin Strodl war 1957 seiner Mutter Maria Strodl als Betriebsführer nachgefolgt. Sie hatte, ebenfalls verwitwet, im Jahr1931 das Unternehmen von Johann Strodl II weitergeführt, der 1908 vom Gründungsvater Johann Strodl I den Steinmetzbetrieb übernommen hatte. Eine nahtlose Familienreihe also über Generationen und die Wirren zweier Weltkriege hinweg.
Dienstleistung
Steinmetzbetrieb
Produkt
Fensterbänke, Grabsteine, Granit, Küchenarbeitsplatten, Marmor
Suchwörter
Branchentext
Österreichs Steinmetzbetriebe bieten handwerkliche Meisterwerke aus Stein. Von Grabsteinen bis zu Skulpturen schaffen sie individuelle und hochwertige Produkte. Mit traditionellen Handwerkstechniken oder moderner Technologie erfüllen sie unterschiedliche Kundenanforderungen. Fachwissen, Erfahrung und Qualität sind entscheidend, um ein einzigartiges und langlebiges Kunstwerk zu erhalten.