Zirbenholz aus Österreich: Gesunder Schlaf im Zirbenbett
Ein Ratgeber mit Unterstützung von Möbel Scheiber GmbH & Co KG

Inhaltsverzeichnis
- PEFC-Zertifizierungsinitiative
- Die Zirbe – Königin der Alpen
- Nachhaltige Forstwirtschaft und schonende Verarbeitung
- Positive Effekte von Zirbenholz auf Schlaf und Gesundheit
- Kombination mit anderen natürlichen Materialien
- Ergänzende Zirbenmöbel für ein vollständiges Ambiente
- Pflege und Reinigung von Zirbenholzmöbeln
- Natürliche Auffrischung des Zirbenholzes
- Möbel Scheiber Leogang/ Loigoma Salzburg: ihr Partner für gesundes Schlafen und individuelles Wohnen
Zirbenholz erfreut sich aufgrund seiner positiven Eigenschaften zunehmender Beliebtheit. Tauchen Sie ein in die Welt des Zirbenholzes und erfahren Sie, warum es die perfekte Wahl für einen gesunden Schlaf und ein natürliches Schlafzimmer ist.
PEFC-Zertifizierungsinitiative
Um auch kleineren Waldbesitzern wie Waldbauern und Familienbetrieben den Zugang zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu erleichtern, wurde von PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) die sogenannte Regionenzertifizierung ins Leben gerufen. Dieses System ermöglicht es, sich kosteneffizient an einem Zertifizierungsprogramm zu beteiligen, ohne dass jeder Betrieb individuell zertifiziert werden muss. Stattdessen wird eine gesamte Region nach einheitlichen Kriterien bewertet und zertifiziert.
In Österreich wurde das Land zu diesem Zweck in neun PEFC-Zertifizierungsregionen eingeteilt. Jede dieser Regionen erfüllt klar definierte Standards hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Waldbewirtschaftung.
Weitere Informationen zur PEFC-Zertifizierung und den einzelnen Regionen sind auf www.pefc.at verfügbar.
Die Zirbe – Königin der Alpen
Die Zirbe, auch als Arve bekannt, ist ein besonders widerstandsfähiger Nadelbaum, der ausschließlich in den Hochlagen der Zentralalpen beheimatet ist. Sie gedeiht in einer Höhe zwischen 1.500 und 2.000 Metern über dem Meeresspiegel, wo extreme klimatische Bedingungen herrschen. Trotz eisiger Winter, in denen die Temperaturen bis zu minus 50 Grad Celsius fallen können, trotzt die Zirbe den Elementen und kann ein beeindruckendes Alter von bis zu 1.000 Jahren erreichen.
Diese außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit spiegelt sich auch in der Qualität ihres Holzes wider. Das langsame Wachstum unter harschen Bedingungen führt zu einer besonders hohen Dichte, die dem Holz eine ausgeprägte Festigkeit und Langlebigkeit verleiht. Zudem ist das Zirbenholz bekannt für seinen warmen, angenehmen Duft, dem beruhigende und gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt werden.
Nicht zuletzt aufgrund dieser einzigartigen Merkmale wird die Zirbe seit Jahrhunderten geschätzt – sei es im traditionellen alpinen Möbelbau, im Innenausbau oder für hochwertige Wohnaccessoires.
Nachhaltige Forstwirtschaft und schonende Verarbeitung
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Grundsatz der österreichischen Forstwirtschaft. Beim Umgang mit der sensiblen Ressource Zirbe wird großer Wert auf ökologisches Gleichgewicht und langfristige Verantwortung gelegt. Die Bäume werden ausschließlich unter strengen forstwirtschaftlichen Auflagen und in ausgewählten Beständen geerntet – stets mit Rücksicht auf das empfindliche alpine Ökosystem.
Die Ernte erfolgt dabei selektiv und zum optimalen Zeitpunkt, um das natürliche Gleichgewicht im Wald nicht zu stören. Eine sorgfältige Verarbeitung durch erfahrene Holzhandwerker stellt sicher, dass die charakteristischen Eigenschaften des Zirbenholzes – wie seine feine Maserung, die hohe Dichte und der aromatische Duft – vollständig erhalten bleiben.
Durch enge Zusammenarbeit zwischen Holzverarbeitungsbetrieben und lokalen Forstverwaltungen wird gewährleistet, dass die Eingriffe in die Natur minimal bleiben. Gleichzeitig wird durch kontinuierliche Aufforstung und Waldpflege sichergestellt, dass der Bestand der Zirbe auch für künftige Generationen gesichert ist.
Positive Effekte von Zirbenholz auf Schlaf und Gesundheit
Im Alpenraum ist die wohltuende Wirkung der Zirbe seit Jahrhunderten bekannt und geschätzt. Besonders im Bereich der Schlafqualität und des allgemeinen Wohlbefindens werden dem Zirbenholz zahlreiche positive Eigenschaften zugeschrieben – und diese werden zunehmend auch durch wissenschaftliche Studien gestützt.
Der unverwechselbare, natürliche Duft des Zirbenholzes stammt von seinen ätherischen Ölen, die beruhigend auf das vegetative Nervensystem wirken. Diese Öle fördern eine tiefere Entspannung, erleichtern das Einschlafen und tragen zu einer verlängerten Tiefschlafphase bei. Personen, die in einem Schlafzimmer mit Zirbenholz schlafen – sei es durch Möbel, Wandverkleidungen oder ein Zirbenbett – berichten oft von einem erholsameren Schlaf und einem gesteigerten Energiegefühl am nächsten Morgen.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Zirbenholz die Herzfrequenz im Ruhezustand senken kann, was das Herz-Kreislauf-System entlastet und zu einer besseren nächtlichen Regeneration beiträgt. Auch auf das Raumklima wirkt Zirbenholz positiv: Es besitzt antibakterielle und antistatische Eigenschaften, reguliert die Luftfeuchtigkeit und kann unangenehme Gerüche neutralisieren. Dadurch entsteht eine natürliche, gesunde und allergenarme Umgebung – ideal für einen erholsamen Schlaf und ein gesteigertes Wohlbefinden.
Handgehobelt - vollmassiv - ohne Metallteile - alles in Steckverbindungen

Kombination mit anderen natürlichen Materialien
Zirbenholz harmoniert auf besondere Weise mit anderen natürlichen Materialien und ermöglicht eine Vielzahl an stilvollen Gestaltungsmöglichkeiten – insbesondere im Wohn- und Schlafbereich. In Kombination mit charaktervollen Hölzern wie Altholz oder Eiche entsteht ein spannender Kontrast zwischen der hellen, weich duftenden Zirbe und der oft dunkleren, strukturreichen Optik der Begleithölzer. Diese Kombination verleiht dem Raum Tiefe, Wärme und eine zeitlose Ausstrahlung.
Auch textile Naturmaterialien wie Leinen, Loden oder hochwertiges Leder ergänzen das Zirbenholz auf ideale Weise. Sie unterstreichen nicht nur die ursprüngliche Ästhetik des Holzes, sondern tragen gleichzeitig zu einem behaglichen Raumklima bei. Die natürliche Haptik und Farbgebung dieser Materialien schaffen gemeinsam mit dem Holz eine gemütliche, harmonische Atmosphäre – perfekt für Schlafzimmer, Rückzugsorte und Ruheräume.
Sämtliche Materialien stammen von regionalen Lieferanten, was kurze Transportwege, eine enge Zusammenarbeit und die Förderung der lokalen Wirtschaft gewährleistet. So verbindet sich ästhetisches Design mit ökologischer Verantwortung.
Ergänzende Zirbenmöbel für ein vollständiges Ambiente
Ein Zirbenbett bildet oft das Herzstück eines naturnahen Schlafzimmers – doch erst durch die Ergänzung mit weiteren Möbelstücken aus Zirbenholz entfaltet sich das volle Potenzial dieser besonderen Holzart. Elemente wie Nachttische, Kommoden, Kleiderschränke oder Bettbänke aus Zirbe sorgen für ein stimmiges Gesamtbild und tragen dazu bei, die wohltuenden Eigenschaften des Holzes im gesamten Raum erlebbar zu machen.
Die durchgängige Verwendung von Zirbenholz schafft nicht nur eine ästhetische Einheit, sondern intensiviert auch die beruhigende Wirkung der ätherischen Öle, die kontinuierlich an die Raumluft abgegeben werden. Der gleichmäßige Duft, die warme Farbgebung und die natürliche Maserung fördern eine Atmosphäre der Geborgenheit und Entspannung – ideal für ein Schlafzimmer, das Erholung und Regeneration in den Mittelpunkt stellt.
Zudem lassen sich die Möbel individuell anpassen, sodass neben Funktionalität auch persönliche Wohnbedürfnisse und gestalterische Vorlieben berücksichtigt werden können. So entsteht ein durchdachtes, natürliches Raumkonzept, das sowohl optisch als auch gesundheitlich überzeugt.
Pflege und Reinigung von Zirbenholzmöbeln
Zirbenholzmöbel sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch pflegeleicht – vorausgesetzt, sie werden richtig behandelt. Um die natürliche Schönheit und den angenehmen Duft des Holzes langfristig zu bewahren, ist eine sanfte und schonende Reinigung empfehlenswert.
Für die regelmäßige Pflege reicht es aus, die Oberflächen mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, weichen Tuch abzuwischen. Dabei sollte das Tuch gut ausgewrungen sein, um zu viel Feuchtigkeit zu vermeiden, da das unbehandelte Zirbenholz empfindlich auf Nässe reagieren kann. Staub und kleinere Verschmutzungen lassen sich auf diese Weise mühelos entfernen, ohne die Holzstruktur zu beeinträchtigen.
Wichtig ist, auf den Einsatz von Reinigungsmitteln, aggressiven Chemikalien oder Mikrofasertüchern zu verzichten, da diese die Holzoberfläche angreifen und die natürlichen ätherischen Öle der Zirbe beeinträchtigen können. Kleinere Kratzer oder Gebrauchsspuren lassen sich bei Bedarf sanft mit feinem Schleifpapier in Faserrichtung ausbessern.
Mit der richtigen Pflege bleiben Zirbenmöbel über viele Jahre hinweg schön, funktional und wohltuend – sowohl für das Auge als auch für das Raumklima.
Natürliche Auffrischung des Zirbenholzes
Zirbenholz verströmt über viele Jahre hinweg seinen angenehmen, beruhigenden Duft – eine Eigenschaft, die es besonders im Schlafzimmer so beliebt macht. Um diesen charakteristischen Zirbenduft auf natürliche Weise aufzufrischen, genügt es, die Holzoberfläche gelegentlich leicht mit Wasser zu besprühen. Dies reaktiviert die ätherischen Öle im Holz und intensiviert den Duft, ohne dass das Material chemisch behandelt werden muss.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, Zirbenholz mit natürlichen Wachsen oder Ölen zu behandeln, wird in der Regel auf eine Oberflächenveredelung verzichtet. Der Grund: Eine unbehandelte Oberfläche erlaubt es den ätherischen Ölen, ungehindert in die Raumluft überzugehen und so ihre wohltuende Wirkung zu entfalten. Wer dennoch eine Schutzschicht aufbringen möchte, sollte auf offenporige, naturbelassene Produkte achten, die die Atmungsaktivität des Holzes nicht beeinträchtigen.
Mit kleinen, gezielten Maßnahmen lässt sich die ursprüngliche Frische des Holzes über viele Jahre hinweg erhalten – ganz im Sinne einer natürlichen und nachhaltigen Wohnkultur.

Möbel Scheiber Leogang/Loigoma Salzburg: Ihr Partner für gesundes Schlafen und individuelles Wohnen
Die Tischlerei Möbel Scheiber in Leogang ist Ihr Experte für Zirbenholzmöbel und steht für Kreativität, Regionalität und Handwerk mit Tradition. Als Komplettausstatter für den gesamten Innenausbau entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Wohlfühlräume.
Möbel Scheiber setzt auf innovative Ideen und hochwertige Verarbeitung. Zu den kreativen Eigenkreationen gehören unter anderem die mustergeschützte Spaltholzwand, die Zirbenholz-Schlaflinie für gesundes Schlafen, der Zirbenschaukelstuhl LENA, das Design-Bett SONNWEND und die Ornamentwand aus Zirbe. Auch neue Designlinien wie die Kombination von Zirbenholz mit warmen, samtigen Oberflächen oder Bücherregale aus Alteiche mit Schwarzstahl zeigen die Innovationskraft des Unternehmens.
Die Stärke von Möbel Scheiber liegt in der Regionalität. Das Holz stammt aus heimischen Wäldern und wird in der eigenen Tischlerei verarbeitet. So entstehen Unikate, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Das Unternehmen blickt auf eine lange Tradition im Tischlerhandwerk zurück und verbindet diese mit modernen Fertigungstechniken. Ob Küche, Wohnraum, Schlafzimmer, Bad oder Garderobe - Möbel Scheiber gestaltet Räume, die verzaubern.
Der Weg zu Ihrem Traumraum beginnt mit einer Skizze nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Sie wählen Holzart, Oberflächenbehandlung und Beschläge aus. Musterplatten geben Ihnen vorab einen Eindruck der Materialien. Nach der Fertigung liefert und montiert Möbel Scheiber Ihre maßgefertigten Möbel direkt bei Ihnen zu Hause.
Möbel Scheiber steht für die perfekte Symbiose aus Ideenfindung, Kundenauftrag und handwerklicher Umsetzung. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und lassen Sie sich Ihr individuelles (T)Raumerlebnis gestalten!
Kontaktieren Sie bitte:
Möbel Scheiber GmbH & Co KG
Leogang Nr. 44
5771 Leogang
Tel.: +43 (0)6583 8309-0
E-Mail: info@moebel-scheiber.at
www.moebel-scheiber.at
www.loigoma.at